Mythen entlarvt
Es lässt sich nicht leugnen, dass es bis zum heutigen Tag immer noch zahlreiche Vorurteile gegenüber der Pflanze Marihuana gibt. Es ist merkwürdig, wie eine Pflanze, die von der Menschheit seit Tausenden von Jahren zu medizinischen und Freizeitzwecken auf der ganzen Welt verwendet wird, heutzutage von so vielen unbegründeten Vorurteilen und Intoleranz begleitet wird.
Vorurteile beruhen immer auf Fehlinformationen, überholten Überzeugungen oder gesellschaftlichen Stigmatisierungen. Diese Vorstellungen können als falsch oder unbegründet angesehen werden, weil sie nicht durch wissenschaftliche oder empirische Beweise gestützt werden. Im Falle von Cannabis gab es jedoch vor dem 19. Jahrhundert keine Vorurteile, die Pflanze war wegen ihrer medizinischen Eigenschaften weithin anerkannt und wurde weltweit legal konsumiert und gehandelt. Irgendetwas muss also die Wahrnehmung der Bevölkerung in Bezug auf Cannabis verändert haben.
Wann haben die Vorurteile begonnen?
In den späten 1800er und frühen 1900er Jahren konsumierten die lateinamerikanischen Einwanderer, insbesondere die Mexikaner, Cannabis bereits zu Freizeitzwecken. Als sie die Grenze überquerten und in die USA zogen, brachten sie diese Gewohnheit mit. Die US-Regierung fand dann fremdenfeindliche Gründe, um diese Menschen zu verurteilen, und begann eine Kampagne, die versuchte, Cannabis mit den Einwanderern in Verbindung zu bringen.
Zuerst änderten sie den Namen, damit er spanisch oder ausländisch klang. Da die Mexikaner es als Marihuana bezeichneten, hörte die US-Regierung auf, es als Cannabis zu bezeichnen und fing an, es auch Marihuana zu nennen, als ob es schon immer eine mexikanische Erfindung gewesen wäre.
Zweitens erklärten sie, dass Marihuana eine Substanz sei, die mit dem Teufel in Verbindung stehe und Menschen gewalttätig machen und sie zu unvorstellbaren Taten veranlassen könne. Da die Vereinigten Staaten in den 1940er Jahren an der Spitze der Welt standen, folgten alle anderen Länder der Initiative und verboten Marihuana ebenfalls.
Vorurteile heutzutage
Die sechziger Jahre und die Assoziation von Cannabis mit den Hippies waren nicht gerade förderlich für die Sache, und bis heute glauben viele Menschen immer noch Schlechtes über die Pflanze - wahrscheinlich aufgrund falscher Vorurteile. Um etwas Licht in die Realität von Cannabis zu bringen, finden Sie hier eine Liste der gängigen Theorien, die bis heute widerlegt wurden:
- Einstiegsdroge: Eines der häufigsten Vorurteile ist der Glaube, dass Marihuana eine Einstiegsdroge ist, die zum Konsum von härteren Substanzen führt. Inzwischen ist jedoch bekannt, dass die große Mehrheit der Marihuanakonsumenten nicht zum Konsum anderer Drogen übergeht. Da Korrelation nicht gleichbedeutend mit Kausalität ist, gilt diese Theorie als entkräftet.
- Sucht und Abhängigkeit: Ein weiteres Vorurteil ist, dass Marihuana stark süchtig macht. Es stimmt zwar, dass manche Menschen eine psychische Abhängigkeit von Marihuana entwickeln können, aber das Suchtpotenzial ist im Vergleich zu Substanzen wie Alkohol oder Opioiden relativ gering. In Wahrheit ist es eher mit anderen häufigeren psychischen Abhängigkeiten vergleichbar, wie etwa von Koffein, sozialen Medien oder Online-Shopping. Es ist auch erwähnenswert, dass die meisten Menschen, die Marihuana konsumieren, keine Substanzkonsumstörung entwickeln.
- Negative Auswirkungen auf die Gesundheit: Es stimmt, dass regelmäßiges Rauchen von Marihuana langfristig einige Risiken für die Atemwege mit sich bringen kann, wie Bronchitis und Lungenreizung. Aber Rauchen ist nicht die einzige Art, wie Cannabis verabreicht werden kann, und alternative Methoden des Konsums wie Vaporizer und Esswaren können diese Risiken abschwächen. Außerdem sind die negativen gesundheitlichen Auswirkungen von Marihuana im Vergleich zu Substanzen wie Alkohol oder Tabak im Allgemeinen milder.
- Kognitive Beeinträchtigung: Lange Zeit glaubte man, dass der Konsum von Marihuana zu langfristigen kognitiven Beeinträchtigungen führt, insbesondere bei Gedächtnis und Intelligenz. In jüngster Zeit gibt es jedoch Anhaltspunkte dafür, dass mögliche kognitive Auswirkungen im Allgemeinen vorübergehend sind und nach dem Absetzen des Konsums möglicherweise nicht anhalten.
- Kriminelle Aktivitäten: Marihuana wurde lange Zeit mit kriminellen Aktivitäten in Verbindung gebracht, da es vielerorts illegal ist. Mit der Legalisierung und Entkriminalisierung von Marihuana in verschiedenen Gerichtsbarkeiten verliert diese Assoziation jedoch an Bedeutung.
- Fehlende medizinische Leistungen: Obwohl die wissenschaftlichen Beweise für den medizinischen Nutzen von Cannabis eindeutig sind, sind sich viele Menschen immer noch nicht darüber im Klaren oder weigern sich zu glauben, dass eine Droge, die als illegal galt und mit "Kriminellen" in Verbindung gebracht wurde, so viele Krankheiten behandeln kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es kein Zufall war, dass Cannabis mit einem so großen Stigma behaftet wurde. Es war Teil einer politischen Kampagne, die später falsche Vorstellungen in der Bevölkerung verbreitete. Glücklicherweise hat Cannabis mit der Entkriminalisierung heutzutage den Mainstream der Bevölkerung erreicht, und die Vorurteile, die es umgeben, sind allmählich verschwunden.
In Barcelona haben wir das Glück, eine entspannte Einstellung zu Marihuana zu haben, und wir haben Zugang zum legalen Konsum von Marihuana in privaten Räumen. Die Tatsache, dass die Menschen Cannabis zu Hause oder in Weed-Clubs und Apotheken konsumieren können, hat dazu beigetragen, dass Menschen, die sich sonst nie getraut hätten, das Gras auszuprobieren, mehr Erfahrung und Wissen erlangen.